logo
mosaikschule
Förderschule für geistige Entwicklung

Zur Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler suchen wir ab sofort noch junge Frauen und junge Männer, die als Schulbegleitung bei uns arbeiten möchten. Gesucht werden zudem zukünftige Mitarbeiter*innen mit pädagogischer Vor-/Ausbildung.

Die Bewerbungen richten Sie bitte direkt an

Graf Recke Erziehung & Bildung

FUD Nord

z. H Herrn Christoph Fox

Pempelfurtstraße 1

40880 Ratingen

Kontakt: 0211 / 4055-2025; Mobil: 0151 / 55 37 83 66, C.Fox@graf-recke-stiftung.de

oder an

Initiative Integratives Leben

z.H. Herrn Jan Wagner

Nord Carree 9

40477 Düsseldorf

(Kontakt 0211 / 94 689 110; 0162 / 74 38 425, j.wagner@ini-nrw.de

Wenn Sie zuvor etwas Ihre überzukünftigen Aufgaben an der Mosaikschule erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an

Herrn Jürgen Paust-Nondorf

0211 / 8924895

juergen.paustnondorf@schule.duesseldorf.de

Erste Details können Sie dem Stellenprofil für das Freiwillige Soziale Jahr entnehmen, das bereits Informationen auch zu den Aufgaben einer Schulbegleitung bereithält.

 Das Stellenprofil ist hier als pdf hinterlegt.

 --------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wie an allen Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung gibt es an der Mosaikschule keine stringenten Jahrgangsklassen. Bisher waren diese sogenannten Klassenstufen folgendermaßen benannt: Vorstufe, Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe und Berufspraxisstufe.

Seit dem Schuljahr 2015/16 werden die Klassen nach der neuen Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung NRW wie in allen allgemeinbildenden Schulen in Primar- und Sekundarstufe gegliedert, die zusammen 11 Schuljahre umfassen, in der Regel 5 Jahre Primarstufe und 6 Jahre Sekundarstufe. Danach schließt sich die Berufspraxisstufe an, die die Grundlagen für eine spätere berufliche Tätigkeit der Schülerinnen und Schüler schafft.

Die Schülerinnen und Schüler werden im Alter von  6 Jahren in die Primarstufe eingeschult. Die Zuordnung zu einer Klasse erfolgt aufgrund des Lebensalters, der Schulbesuchsjahre und nach pädagogischen Gesichtspunkten der Gruppenzusammensetzung, sie ist nicht von einem bestimmten Leistungsstand abhängig. Die Klassen der Mosaikschule zeichnen sich daher durch sehr heterogene Schülergruppen aus, die eine starke Individualisierung des Unterrichts (siehe weiter unten) erfordert.

An der Mosaikschule lernen die Schülerinnen und Schüler täglich von 8:15 Uhr bis 15:15 Uhr und freitags bis 12:15 Uhr. Zeitmäßig orientieren wir uns nicht an dem 45 minütigen Unterrichtsrhythmus, sondern unterrichten in täglich drei Unterrichtsblöcken, die von Essens- und Pausenzeiten unterbrochen werden. Dabei werden die eigentlichen Lernzeiten dem Konzentrations- und Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler angepasst.

Der Unterricht findet meistens in der Klassengemeinschaft oder in Lerngruppen innerhalb der Klasse statt, es gibt aber auch klassenübergreifende Lerngruppen, z.B. in Religion oder in den Arbeitsgruppen der Berufspraxisstufen.

 

Charakteristisch für die Förderschule für Geistige Entwicklung ist die Arbeit in Klassenteams.

Zu unseren Klassenteams können Personen verschiedener Professionen gehören:

¨     Sonderschullehrerinnen und Sonderschullehrer

¨     Fachlehrerinnen und Fachlehrer

¨     Pflegekräfte

¨     Lehramtsanwärterinnen

¨     FSJlerinnen

¨     Integrationshelferinnen und Integrationshelfer

¨     Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger im Anerkennungsjahr

¨     Erzieherinnen und Erzieher im Anerkennungsjahr

¨     Praktikantinnen und Praktikanten

 

Warum ist Teamarbeit an unserer Schule so wichtig?

Durch das Arbeiten im Team wird eine verbesserte schülerorientierte Individualisierung und Differenzierung im Sinne einer ganzheitlichen Förderung im Unterricht ermöglicht. So können so individuelle Unterstützungsmaßnahmen, Einzelförderungen oder das Arbeiten in Kleingruppen angeboten werden.

Darüber hinaus bietet Teamarbeit den Teammitgliedern die gegenseitige Unterstützung in schwierigen Situationen, Austausch über verschiedene Sichtweisen und die gemeinsame Reflexion. So werden im Klassenteam Absprachen inhaltlicher Art zu Förderplänen, Stoffverteilungsplänen, Zeugnissen und anderen schriftlichen Berichten über die Schülerinnen und Schüler getroffen, des weiteren organisatorische Aufgaben besprochen und unter den Teammitgliedern aufgeteilt.

Klassenübergreifende Teamarbeit findet z. B. bei den AG, Chor, Sportunterricht, Unterstützte Kommunikation sowie Klassenfahrten statt. Schulübergreifende Teams bilden sich innerhalb der drei Düsseldorfer Förderschulen „Geistige Entwicklung“ beispielsweise zur Organisation und Durchführung schulübergreifender Veranstaltungen wie der Sport- und Schwimmfeste oder der  Reit- und Skilanglauflehrgänge.

Teamarbeit erfordert eine hohe Kooperationsbereitschaft und –fähigkeit aller beteiligten Teammitglieder:

Miteinander reden, gegenseitige Akzeptanz und Wertschätzung der Partner, Kritikfähigkeit und die Fähigkeit, Kritik auszuhalten und anzunehmen, Offenheit und die Bereitschaft zur Veränderung, ein sich Ergänzen der unterschiedlichen Qualifikationen.

  

Individuelle Förderung

Die Schülerinnen und Schüler der Mosaikschule, einer Förderschule für Geistige Entwicklung,  sind in ihrem Lern- und Leistungsvermögen sehr heterogen. Von daher steht die individuelle Förderung einer jeden Schülerin sowie eines jeden Schülers  im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit und in der Umsetzung unseres Unterrichts.

 

Die Voraussetzung für eine individuelle Förderung ist neben der Erfassung der individuellen Lernvoraussetzungen die Erstellung individueller Förderpläne:

Einmal halbjährlich wird vom gesamten Klassenteam in einem individuellen Förderplan dokumentiert, in welchem Förderbereich für die einzelne Schülerin oder des einzelnen Schülers zu diesem Zeitpunkt der vorrangige Förderbedarf besteht und über welche unterstützenden Maßnahmen sie bzw. er zum nächsten Lernschritt gelangen kann. Im Laufe des halben Jahres wird die Entwicklung in diesem Bereich prozessorientiert beschrieben und letztlich im Team evaluiert. Die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern bzw. ihre Erzieherinnen oder Erzieher werden nach Möglichkeit in die Entwicklung und die Evaluation der Förderpläne mit einbezogen.

 

Des Weiteren werden, um den individuellen Lernvoraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, neben der Elementarisierung der Unterrichtsinhalte vielfältige offene Unterrichtsformen eingesetzt, über die  unsere Schülerinnen und Schüler ihre Selbstständigkeit erweitern und Eigenaktivität entwickeln können.

Nicht alle Ziele in der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ lassen sich mit offenen Unterrichtsformen umsetzen: Diese bieten aber eine gute Möglichkeit, individuelle Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen und Schülerinnen und Schüler zu selbstständigen Arbeiten anzuleiten – selbstgesteuertes Lernen wird möglich.

  

Im Folgenden werden einige häufig eingesetzte offene Unterrichtsformen dargestellt:

Stationenlernen ist eine Form des offenen Unterrichts, bei der vorbereitete Materialien und Aufgaben eines Themas zu einzelnen Stationen gebündelt, im Klassenraum verteilt sind. Die Aufgaben können von Schülerinnen und Schülern selbstständig - mit bereitgestelltem Material - gelöst werden. Die Reihenfolge der Bearbeitung entscheiden die Schülerinnen und Schüler selbst, die Verweildauer wird von den Lehrerinnen und Lehrern entweder vorgegeben oder den Schülern freigestellt.

Beispiel: An vier Gruppentischen werden verschiedene Aufgaben zu einem Unterrichts­thema angeboten, an denen die Schüler sich auf unterschiedlichen Vermittlungswegen mit der Thematik auseinandersetzen. Die Stationen verbleiben über mehrere Unterrichts­stunden bestehen, damit für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit besteht, jede Aufgabe zu bearbeiten.

 

Freiarbeit stellt eine im Stundenplan einer Klasse wiederkehrende Phase freier, selbstgewählter und selbstgesteuerter Aktivitäten dar, deren Dauer sich nach der Altersstufe und nach dem Entwicklungsstand des Arbeitsverhaltens richtet. Materialien und Aufgaben garantieren ein hohes Maß an Aufforderungscharakter, Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit.

Beispiel: Jede Schülerin und jeder Schüler hat eine Schublade, in die verschiedene Spiel- und Arbeitsmaterialien sowie Arbeitsblätter u. ä. auf einem bestimmten individuellen Niveau einsortiert werden.

 

Wochenplanarbeit ist eine Form der Freiarbeit, die es ermöglicht, Schülerinnen und Schülern einen frühen, vorausschauenden Überblick über die Lernarbeit von einer Woche zu geben sowie ihnen eine möglichst weitgehend eigene und freie Gestaltung ihrer Wochenlernarbeit einzuräumen. Lehrerinnen und Lehrer geben dabei die vorgesehenen Lernziele sowie den Zeitplan bekannt und überlassen den Schülerinnen und Schülern weitgehend die Entscheidung, wann sie sich mit welchen Aufgaben befassen wollen.

Je nach Arbeitsverhalten und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler sind die Aufgabenstellungen von Lehrerinnen und Lehrern konkret ausgewählt oder im Rahmen eines Aufgabenbereiches freigestellt. Viele Materialien beinhalten eine Möglichkeit der Selbstkontrolle, z. B. bei dem Freiarbeitsbereich „Paletti“.

Beispiel:

Die Schüler arbeiten an individuell zusammen gestellten Wochenplänen, die sie tageweise abarbeiten. Die Verschriftlichung der Pläne orientiert sich an der jeweiligen Lesestufe der Schülerinnen und Schüler (Fotos, Bilderlesen, Piktogramme, Ganzwörter etc.).

Wochenplan Bsp Sarah-001 Wochenplan Bsp Martin3-001

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neben den sogenannten Kulturtechniken (Deutsch und Mathematik) sind vor allem auch der lebenspraktische Unterricht, Hauswirtschaft, Bildnerisches Gastalten, Musik Freizeiterziehung und Kommunikationsförderung (UK) wichtige Bestandteile des Lehrplans.

Das Ziel für unsere Schülerinnen und Schüler heißt „Selbstverwirklichung in sozialer Integration“. Und so können sie bei uns viele Dinge lernen, die sie für ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben brauchen.

Wir haben schulinterne Curricula mit für uns verbindlichen Unterrichtsinhalten für die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht entwickelt, die nach einer Erprobungszeit jetzt auch veröffentlicht werden dürfen.

 

Die Curricula liegen als PDF Dateien vor und können mit Klicken auf die Cover Bilder hier heruntergeladen werden:         

 

Curriculum Deutsch     Curriculum Mathe     Curriculum Sachunterricht